FORSCHUNG
Neue Publikation!
Weitere Chor- und Vokalpädagogische Forschungsprojekte finden Sie auf der Seite des Zentrums für chorpädagogische Forschung ZeChoF.
Studie zum Thema "Online Choir"
20. Oktober 2023, 10:30 Uhr
​
"Perspektiven auf eine Singpraxis der Vielfalt"
Vortrag im Rahmen der 18. Fachtagung für inklusives Musizieren, Fanny Hensel-Saal, Wien
20. Oktober 2023, 10:30 Uhr
​
"Perspektiven auf eine Singpraxis der Vielfalt"
Vortrag im Rahmen der 18. Fachtagung für inklusives Musizieren, Fanny Hensel-Saal, Wien
23. - 25. Februar 2024,
​
"Wer bin ich und wenn ja, wo sing ich? Identitätsbildung im Kontext chorpädagogischer Praxis"
Vortrag im Rahmen des Leipziger Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme
Heike Hennings besonderes Interesse gilt der Verknüpfung von künstlerisch-pädagogischen sowie wissenschaftlichen Arbeitsweisen. Diese stetige Verknüpfung unterschiedlicher Perspektiven und die generelle Praxisorientierung von Lehre und Forschung durchziehen ihre Arbeitsweise an Universitäten und Hochschulen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich chorpädagogischer Forschung sowie musikdidaktischer Entwicklungsforschung, hierbei derzeit insbesondere im Kontext inklusiver, interkultureller, musikgeragogischer und konzertpädagogischer Settings.
Forschungsprojekte
Studien zum Thema Inneres Metronom (absolutes Tempogedächtnis):
Warum kann ich mein Lieblingslied in etwa immer gleich schnell pfeifen? Die Fähigkeit, das absolute Tempo eines Musikstückes wiederzugeben, ist viel weiter verbreitet als das absolute Gehör (die Fähigkeit, Tonhöhen ohne Referenzton zu bestimmen). Für Musiker*innen ist eine genaue und stabile Tempovorstellung eines Musikstücks eine essenzielle Fähigkeit für einen erfolgreichen musikalischen Vortrag. Zudem müssen Musizierende in der Lage sein, ihr Tempo im Verlauf des Stücks zu variieren und anzupassen bspw. an Mitmusizierende oder an ein mögliches Dirigat. Allerdings können auch Menschen ohne nennenswerten Musikbezug Tempi gut erinnern, wobei sie allerdings im Vergleich zu aktiven Musikern weniger akkurate Leistungen zeigen.
Das sogenannte absolute Tempogedächtnis wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Studien zufolge kann körperliche Aktivierung das Tempourteil in Richtung eines schneller erinnerten Tempos verzerren, einen positiven Einfluss auf die Genauigkeit hat hingegen synchronisierte motorische Bewegung (etwa in Form eines Nickens oder Tippens im Beat). Zudem scheinen professionelle Musiker*innen durch ihre besser ausgeprägte Vorstellungsfähigkeit musikalischer Klänge über ein präziseres und stabileres Tempogedächtnis zu verfügen als musikalische Laien.
In einer Studie des Departments für Musikpädagogik Innsbruck soll nun die Stabilität und Genauigkeit des Tempogedächtnisses anhand einer Stichprobe professioneller Musiker*innen (Studierende und Berufsmusiker*innen) näher untersucht werden. Im Verlauf von 12 Messzeitpunkten werden die Tempovorstellungen zweier bekannter Stücke bzw. Lieder (Air von J.S. Bach, Stayin‘ Alive von den Bee Gees) erhoben und einzelne Mechanismen der Tempoerinnerung erfragt. Zusätzlich werden mögliche Effekte körperlicher Aktivierung und körperlicher Entspannung (in Form von Meditation) auf das Tempourteil betrachtet.
Autorinnen und Forschendenteam: Univ. Prof. Dr. Heike Henning, Julia Vigl, MA MSc BA & Sonja Gerstgrasser, BSc
​
Für diese Forschungen erzielten wir im Dezember 2020 den zweiten Platz bei der Research Competition Mozarteum (RCM).
Abgeschlossene Studien
Von 2017-2019 hat Univ. Prof. Dr. Heike Henning zusammen mit ihrer Assistentin Julia Vigl (Ma. / Msc.) drei umfangreiche Studien unter Chorsänger*innen und Chorleiter*innen durchgeführt.
​
"Hallo, wer singt denn da?"
Eine quantitative Studie rund um Chorsingende im
deutschsprachigen Raum
Studie zum Thema Jugendchorsingen
​
Twelve, thirteen, Chorteen
(Jugendliche)Chorsingende im deutschsprachigen Raum
​
"Der schönste Beruf der Welt"
Chorleiter*innen im deutschsprachigen Raum: Werdegang, berufliche Praxis und ihre Sichtweisen auf Chorsingen
Studie zum Singen im Alltag
​
In dieser Studie wurde u.a. erfasst, wie häufig und zu welchen Gelegenheiten Personen unterschiedlicher Altersgruppen im Alltag singen und welche singbezogenen Aktivtäten in der eigenen Herkunftsfamilie stattgefunden haben. Darüber hinaus wurde ergründet, warum Personen in Chören singen und warum nicht.
VORTRÄGE
SYMPOSIEN
Archiv:
10. und 11. Dezember 2021
Zukunft(s)Gestalten - Tagung der SOMA
Universität Mozarteum - Department Musikpädagogik Innsbruck
​
25. und 26. Juni 2021
Internationales Symposium INTERKULTURELLES MUSIZIEREN
Workshops und Vorträge u.a. mit Hayat Chaoui
Hybrid-Veranstaltung im Haus der Musik (Innsbruck) und Online
​
Online-Symposium LEBENSLANGES MUSIZIEREN
6. November 2020, 13:30 - 18:30 Uhr und 7. November 2020, 9:30 - 16:00 Uhr
​
Themen: Musikgeragogik, Demenz und Musik, Singen in altershomogenen Chören, Singen & Musizieren mit Senioren
​
Plakat und Time schedule
ALL INCLUSIVE?!
Internationales Symposium zur inklusiven Musik- und Tanzpädagogik am
12. und 13. Oktober 2018 (Haus der Musik Innsbruck / Tiroler Landeskonservatorium)
"DRUM SINGE...​"
27./28. April 2018: Internationales Symposium
zum Chor- und Klassensingen mit Kindern und Jugendlichen
Universität Mozarteum, Departement Musikpädagogik (Standort Innsbruck)
PUBLIKATIONEN
Artikel in Fachbüchern und Fachzeitschriften
​
Henning, Heike (2024): Chorpraxis. Perspektiven einer Singpraxis der Vielfalt. Münster: Waxmann (in Vorbereitung)
​
Henning, Heike; Koch, Kai; Lätzer, Raika (2024): Vielfalt. Intergeneratives Singen und Musizieren. Münster: Waxmann (in Vorbereitung)
​
Henning, Heike; Kalcher, Anna Maria (2023): Zukunft(s)gestalten. Gesellschafts- und bildungspolitische Fragen aus künstlerisch-pädagogischer Perspektive. Einwürfe. Texte zu Musik - Kunst - Pädagogik. Berlin: LIT (im Druck)
​
Henning, Heike und Koch, Kai (2023): Digital Creative Methods of Music Education in International Collobarotive University Teaching (Universität Vechta und University Mozarteum Salzburg). In E. Papouli und C.D. Moshoula, Art-based pedagogical approaches during a global pandemic: The use of creative teaching strategies for online and inperson learning. San Diego, CA: Cognella Academic Publishing
​
Henning, Heike; Vigl, Julia; Talamini, Francesca; Feller, Andreas; Gerstgrasser, Sonja (2023): Accuracy and Stability of Musical Tempo Memory and the Role of Musical Expertise. In: Music Perception. Oakland: University of California Press.
​
Henning, Heike und Streicher, Katharina (2023): Raum. Macht. Inklusion. Musikschule als Bildungsort für alle! In: Hoffmann, Miriam; Hoffmann, Thomas; Pfahl, Lisa; Rassel, Michael; Richter, Hendrik; Seebo, Rouven; Sonntag, Miriam; Wagner, Josefine: Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heibrunn: Klinkhard (2023), S. 319-326
​
Henning, Heike und Koch, Kai (Hg.) (2022): Vielfalt. Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 6. Münster: Waxmann 2022
​
Gerstgrasser, Sonja; Henning, Heike; Vigl, Julia (2021): Vom Chorsingen und Chorleiten – Hintergründe, Forschungsergebnisse In: Henning, Heike (Hg.): Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 5. Münster: Waxmann (2021)
​
Henning, Heike und Vigl, Julia (2021): Erwachsene und jugendliche Chorsingende im deutschsprachigen Raum. In: Henning, Heike (Hg.): Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 5. Münster: Waxmann (2021)
​
Henning, H. und Vigl, J. (2021): Singen im Alltag, im Chor und in der Familie. In: Henning, Heike (Hg.): Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 5. Münster: Waxmann (2021)
​
Gerstgrasser, Sonja und Henning, Heike (2021): Kirchliche Kinder- und Jugendchorpraxis im deutschsprachigen Raum. In: Henning, Heike (Hg.): Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 5. Münster: Waxmann (2021)
​
Henning, Heike und Vigl, Julia (2021): Chorleiter*innen im deutschsprachigen Raum. In: Henning, Heike (Hg.): Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 5. Münster:Waxmann (2021)
Dallinger, Sara; Henning, Heike; Kappeller, Andrea; Röck, Johanna und Weither, Anna (2021): Das Zentrum für chorpädagogische Forschung und Praxis in Innsbruck (ZECHOF). In: Henning, Heike (Hg.): Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 5. Münster: Waxmann (2021)
​
Henning, Heike (Hg.) (2021): Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 5. Münster: Waxmann (2021)
​
Henning, Heike (Hg.) (2020): All inclusive?! – Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 2. Münster: Waxmann 2020
​
Henning, Heike (2019): Die Kunst des Chorbegleitens – Kavierpraxis aus chorpädagogischer Perspektive. In: Blum, Reinhard und Steiner, Johannes (Hg.) (2019): Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts: Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik. Waxmann (2019)
​
Henning, Heike (2018): Die Kunst des Begleitens. Klavierpraxis aus chorpädagogischer Perspektive. In nmz 3/18
​
Henning, Heike und Ralser, Carolin (2018): Wege zum Erfinden von Musik - Kompositionspädagogische Praxis im Instrumentalpädagogik-Studium: Elementares Komponieren mit Volksschulkindern. In: Losert, Martin (Hg.) (2018): Anregen - vertiefen - ausbilden. LIT-Verlag (2018)
​
Henning, Heike (2018): Die Kunst des Begleitens. Klavierpraxis aus chorpädagogischer Perspektive.
In nmz 3/18
​
Henning, Heike (2017): Kindgerechtes Singen in der Grundschule. Workshop in: Grundschule Musik, Heft 84/4. Quartal 2017
Henning, Heike und Ralser, Carolin (2017): Wege zum Erfinden von Musik - Kompositionspädagogische Praxis im Instrumentalpädagogik-Studium: Elementares Komponieren mit Volksschulkindern. In: Losert, Martin (Hg.) (2017): Anregen - vertiefen - ausbilden. LIT-Verlag (im Druck)
​
Henning, Heike (2017): Kindgerechtes Singen in der Grundschule. Workshop in: Grundschule Musik, Heft 84/4. Quartal 2017
​
Henning, Heike und Biegholdt, Georg (2017): Ein Weihnachtslied geht um die Welt - Ein Lied singen und gestalten. In: Grundschule Musik, Heft 84/4. Quartal 2017
​
Henning, Heike (2017): Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Versuch einer Verortung der Kompositionspädagogik bei einem Symposium an der Salzburger Universität Mozarteum. In nmz 6/17.
​
Henning, Heike (2017): Ganzkörperlich Lieder lernen. In Chorzeit. Das Vokalmagazin Nr. 34, Januar 2017.
​
Henning, Heike (2016): Finster, finster. Ein unheimlich schöner Kanon. In Grundschule Musik. Heft 79/2016.
​
Henning, Heike (2015): „Singen mit Kindern zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Einblick und Perspektiven“ In: Schmid, Silke (Hg.) (2015): Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Begegnungen – Einblicke – Visionen. Augsburg: Wißner-Verlag (Augsburger Schriften, 125).
​
Henning, Heike (2014): "Stimmbildung und Singen mit Kindern. Ein Workshop für Lehrende."
In: Grundschule Musik, Heft 72./4. Quartal 2014.
​
Henning, Heike (2014): "Alles außer gewöhnlich – Musikbezogene Integration als Glückssache?“
In: Fuchs, Michael: „Außer-gewöhnlich?“ Wege im Umgang mit dem Besonderen.
Logos: Berlin. 2014.
​
Henning, Heike (2013): "Überlegungen zu einer grundschulorientierten Musikpädagogik“
In: Diskussion Musikpädagogik. Heft 59. Hildegard-Junker Verlag. 3. Quartal 2013.
​
Henning, Heike (2013): "Musikunterricht im 21. Jahrhundert. Ein Interview mit Helga Boldt, Peter Knodt, Beat Hofstetter, Ulrich Mahlert und Andreas Lehmann-Wermser“ In: AfS-Magazin. Heft 35/2013.
​
Henning, Heike (2013): "Künstler in die Schulen?“.
In: üben und musizieren. Februar/März 2013.
​
Henning, Heike (2013): "Die Schule mit Musik aufladen. Ein Gespräch mit dem Journalisten und Filmemacher Reinhard Kahl“ In: nmz 12/12-1/13.
​
Henning, Heike (2013): "Kolibri. Das Liederbuch 1-4“. Schroedel 2013.
​
Henning, Heike (2013): „Quelle vokalpädagogischer Inspiration. Eindrücke von den Workshops auf der chor.com 2013 in Dortmund“. In: nmz 11/13
​
Henning, Heike (2012): Die "Entdeckung des Kindes" im 20.Jahrhundert. Anmerkungen zur Professionalisierung der vokalpädagogischen Praxis mit Kindern. In: Busch, Barbara; Henzel, Christoph (Hg.): Kindheit im Spiegel der Musikkultur. Eine interdisziplinäre Annäherung. Augsburg: Wißner 2012.
​
Henning, Heike (2012): "Singen wie die Mönche im Mittelalter. Einblicke in und Übungen zur relativen Solmisation" In: Grundschule Musik H 64/2012, S. 25-27.
​
Henning, Heike (2012): „Chorpädagogische Visionen auf der Chormesse 2011“ In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik 1/2012. 79. Jahrgang.
​
Henning, Heike (2012): "Schule und Musikschule müssen näher zusammenrücken. Zum Symposium "Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert" in Basel". In: nmz 11/12.
​
Henning, Heike (2012): "Singen statt still sitzen. klasse.im.puls - Chorklassen und Nürnberger Symphoniker konzertierten". In: nmz 09/12.
​
Henning, Heike (2012): "Die musikpädagogische Vision lebt weiter. 100 Jahre Gustav Bosse Verlag - eine Gratulation". In: nmz 09/12.
​
Henning, Heike (2012): "Schöpferisches Potenzial bewahren und entfalten.
Ein musikpädagogischer Streifzug durch die Notenneuerscheinungen auf der Frankfurter Musikmesse 2012." In: nmz 05/12.
​
Henning, Heike (2012): "Eine wunderbare Kulturtechnik weitergeben."
Zur Grundschul-Initiative Jekiss. In: nmz 12/2011-1/2012.
​
Henning, Heike (2011): "Das scheinbar Bekannte hinterfragen." Impulse aus Wissenschaft und Praxis: Symposien und Workshops auf der chor.com in Dortmund. In: nmz 11/2011.
​
Henning, Heike (2011): "Die Entdeckung des Kindes in der Chorpädagogik" In: Diskussion Musikpädagogik. Heft 51. Hildegard-Junker Verlag. Juli 2011.
​
Henning, Heike (2011): "Kinderchorleitung- der aktuelle musikpädagogische Boom." In: Forum Kirchenmusik. März/April 2011. Ausgabe 2.
​
Henning, Heike (2011): "Interdisziplinärer Austausch." Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme. In: Oper & Tanz. Ausgabe 2. März/April 2011, 52. Jahrgang.
​
Henning, Heike (2011): "Von Fiddlern, Minibässen und Gospelwellenreitern.
Weitere Notenentdeckungen von der Frankfurter Musikmesse 2011 unter pädagogischen Gesichtspunkten." In: nmz 06/2011.
​
Henning, Heike (2011): "Stimme - Körper- Bewegung. Das diesjährige Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme in Leipzig." In: nmz 05/2011.
​
Henning, Heike (2011): "Die Ernte eines reichhaltigen Jahrgangs.
Musikpädagogische Neuheiten - ein Rundgang über die Frankfurter Musikmesse 2011." In: nmz 05/2011.
​
Henning, Heike (2011): "Wo Forscher auf junge Stimmen hören." Zum 9.Symposium zur Kinder- und Jugendstimme in Leipzig. In: nmz 04/2011.
​
Henning, Heike (2010): Fachexkursion deutscher Kinder- und JugendchorleiterInnen nach Lettland. In Intervalle. Zeitschrift des Arbeitskreises Musik in der Jugend 2010.
​
Henning, Heike (2010): "Selbstbestimmte Teilhabe am Musikleben als Ziel."
Brennpunkt Schule - Musik baut auf. Zur 28. Bundesschulmusikwoche in Frankfurt am Main. In: nmz 11/2010.
​
Henning, Heike (2010): "Kinderchorleitung - der aktuelle musikpädagogische Boom?" In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik 04/2010.
​
Henning, Heike (2010): "Die Wurzel vokalen Musizierens zum Blühen bringen." Gedanken zu einer Fachexkursion deutscher Kinder- und Jugendchorleiter nach Lettland. In: nmz 02/2010.
​
Henning, Heike (2009): "Wenn Vampire im Chor singen. Stimmbildung mit dem Gruselsong." In: Grundschule Musik. H 51/2009, S.7-11.
​
Henning, Heike (2009): "Wo Chöre sich im Volkslied begegnen." Über die Chance internationaler Chorbegegnungen und der Zukunft des Volkslieds. In: nmz 11/2009
​
Henning, Heike (2009): "Praktisches, Wissenswertes und Unverzichtbares. Messe Nachlese in Sachen Musikpädagogik". In: nmz 07/08/2009.
​
Henning, Heike (2009): "Nicht das Patentrezept, kreative Vielfalt ist gefragt." Beobachtungen zu den Tagen bayrischer Schulmusik in Nürnberg. In: nmz 06/2009.
​
Henning, Heike (2009): "Musikalische Basisarbeit im Fokus." Vorstellung der musikpädagogischen Trends und Neuheiten. In: nmz 06/2009.
​
Henning, Heike (2009): "Auf dem Weg zu einer Stimmkultur ohne Dogma." Wechselwirkungen zwischen Kinder- und Erwachsenstimme. In: nmz 04/2009.
​
Henning, Heike (2009): "Seinen Ohren trauen, Anregungen umsetzen" Inhalte eines musikpädagogischen Tages der Hochschule für Musik Würzburg. In: nmz 03/2009.
​
Henning, Heike (2008): "Sassa, eine beschwingte Vogelscheuche.
Ein lustiges Lied in Moll als Basis für eine Stimmbildungsstunde". In: Musik in der Grundschule. H. 3/2008, S. 18-21.
​
In einer ersten Studie zum Inneren Metronom wurde untersucht, wie stabil die Tempovorstellungen zweier Stücke im Verlauf von 5 Messzeitpunkten im Abstand von drei Tagen sind. Es nahmen 241 Personen teil, davon 134 nicht-Musiker*innen (definiert als jene Personen, welche nicht Musik studieren oder studiert haben) und 107 Musiker*innen...
Rezensionen (Auswahl)
​
Schindler, Peter (2017): Gruselsongs 1 und 2. Carus Verlag. In Chorzeit Juli 2017.
Horn, Reinhard (2017): Singen ist "ne coole Sache". In Grundschule Musik 4/2017
Führe, Uli (2014): Jorinde und Joringel nach den Gebrüder Grimm. In Grundschule Musik 4/2017
​
Dartsch, Michael et al (2016): timpani. Das neue Programm für die Elementare Musikpraxis. Bosse Verlag. In Musik in der Grundschule 4/16.
​
Dartsch, Michael et al (2016): timpani. Das neue Programm für die Elementare Musikpraxis. Bosse Verlag. In Musik& Kirche. Die Zeitschrift für Kirchenmusik. September/Oktober 2016. Nr. 5.
Buschmann, Jana und Jank, Birgit (2013): Belcantare Brandenburg – Jedes Kind kann singen! Universitätsverlag Potsdam. In: Grundschule Musik Heft Nr. 77. 1. Quartal 2016.
​
Randolph, Alex (2013): Jetzt fahr wir übern See. Drei Hasen in der Abendsonne Verlag. In: Grundschule Musik Heft Nr. 78. 2. Quartal 2016
​
Rüdiger, W. (Hg.) (2014): Musikvermittlung – wozu? Umrisse und Perspektiven eines jungen Arbeitsfeldes“ Mainz am Rhein: Schott Music (Das Orchester). In: Musik&Kirche 5/2014.
​
Führe, Uli (2010): Die Grille und die Ameise. Ein unterhaltsames Herbst-Musical für 7-11Jährige. Helbling Esslingen 2010. In Musik in der Grundschule 4/14.
​
Bojack-Weber, Regina (2012): „Singen in der Grundschule. Eine Untersuchung zur Singfähigkeit und zum Singverhalten von Grundschulkindern.“ Forum Musikpädagogik Band 104. Augsburg: Wißner. nmz 7/8 13
​
Forge, Stephanie; Gembris, Heiner (2012): „Singförderung in der Grundschule. Evaluation des Projektes ‚Singen macht Sinn‛." Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik. Band 4. Berlin: Lit-Verlag. nmz 10/13
​
"Sela - Cajonbausatz" Hage-Musikverlag. In: Grundschule Musik. Heft Nr. 66. 2. Quartal-2013
Greuel, Thomas (Hg.) (2011): Singen und Lernen. Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis. Shaker Verlag 2011. In: nmz 10/12
​
Freytag, Martina (2011): Chorleitung effizient und lebensnah. Bosse Verlag. In: nmz 2/2012.
​
Volk, Katharina (2011): Amanda. Das Schwein im Orchestergraben." Schott Verlag. In: Grundschule Musik. Heft Nr. 61. 1. Quartal/2012.
​
Reuther, Inga Mareile (2011): JEKISS- Jedem Kind seine Stimme" Bosse Verlag. In: Grundschule Musik. Heft Nr. 61. 1. Quartal/2012.
​
"Wiegenlieder. Die schönsten Schlaf- und Wiegenlieder." Carus Verlag
In: Grundschule Musik. Heft Nr. 59. 3. Quartal/2011.
​
Eisenberg, Julienne (2010): Stimmbildung in Kinder- und Jugendchören. Eine Synopse. In: Grundschule Musik. Heft Nr. 59. 3. Quartal/2011.
​
Muth, Michael und Palitzsch, Joachim (2002): Die Pantoffelpiraten. Verlag Kallmeyer In: Grundschule Musik. 4. Quartal/2010.
​
Janossa, Felix und Hilbert, Jörg (2010): Ritter Rost ist krank. In: Grundschule Musik. 4.Quartal/2010.
​
Schnitzer, Ralf (2008): Singen ist klasse" In: nmz 05/10 "Singen in der Schule als kognitive Aufgabe".
​
Trüün, Friedhilde (2008): Komplettpaket sing sang song. Stimmbildung für Kinder. Band 1&2 und Video Workshop. Carus Verlag. In: musikpraxis H 1/2010.
​
Mohr, Andreas und Wohlrab, Gertrude (2008): Lieder, Spiele, Kanons. Stimmbildung in Kindergarten und Grundschule. 160 kommentierte Lieder, Kanons, Raps und Geschichten." Schott Verlag. In: Grundschule Musik. H 51/2009.
​
Rebhahn, Maria (2008): Das Musikschiff 2. Kreative Beiträge für Menschen von 0-100. Conbrio Verlag. In: nmz 09/2009
​
Hilbert, Jörg und Janosa, Felix (2010): Wer hat Angst vor Mister Werwolf? Eine musikalische Detektivgeschichte." Terzio Verlag. In: Grundschule Musik. H48/2008.
​
Trüün, Friedhilde (2008): sing, sang, song 2. Praktische Stimmbildung für 4-12 Jährige Kinder in 15 Geschichten." Carus Verlag. In: Grundschule Musik. H 47/2008.
​
Jakobi-Murer, Stephanie: Sonnenkanon, Regenlied, Heuschnupfen. legt eine Liedersammlung für Kinder vor." In: nmz 11/2008
​
Apostolidis, Katharina: Das magische Notenbuch. Rätsel- und Spielbuch zum Notenlernen für Kinder ab 8 Jahren. Edition ConBrio. In: nmz 11/2008