
Zentrum für chorpädagogische Forschung
An der Universität Mozarteum Salzburg, Department für Musikpädagogik Innsbruck, wurde 2018 ein Zentrum für chorpädagogische Forschung eingerichtet. Univ. Prof. Dr. Heike Henning ist Gründerin und Leiterin dieses Zentrums sowie der chorpädagogischen Forschungen. Beforscht werden sämtliche Fragen rund um das Chorsingen und die Chorpraxis im Allgemeinen.
Anschrift:
Zentrum für chorpädagogische Forschung
Haus der Musik / Universität Mozarteum
Univ. Prof. Dr. Heike Henning
Universitätsstr. 1
6020 Innsbruck
4. Stock, Zimmer 04.03
Die feierliche Eröffnung des Zentrums für chorpädagogische Forschung fand am 19.06.2020 im Haus der Musik, Innsbruck statt. Hier geht es zur Bildergalerie.
Veranstaltungen:
Open Choir
In regelmäßigen Abständen bieten wir offene Singen zu bestimmten Themen an. Hier ist jede*r willkommen vom Profi bis zum "ich kann nicht singen" Sänger oder Sängerin, jung und alt, groß und klein, egal welche Nationalität oder Hautfarbe jemand hat. In Vielfalt zusammen singen, so lautet unser Motto. Im Vordergrund steht das gemeinsame musikalische Erlebnis und der jeweilige Moment.
Workshops
In regelmäßigen Abständen werden für Chorleitende und Chorsingende Workshops zu verschiedensten Themen angeboten. Hierzu werden namhafte Kolleginnen und Kollegen angefragt, die ihre Expertise einbringen. Dabei werden unterschiedliche Themen angeboten, um die Vielfalt chorpädagogischer Praxis abzubilden.
Abgeschlossene Studien:
Von 2017-2019 hat Univ. Prof. Dr. Heike Henning zusammen mit ihrer Assistentin Julia Vigl (Ma. / Msc.) drei umfangreiche Studien unter Chorsänger*innen und Chorleiter*innen durchgeführt.
"Hallo, wer singt denn da?"
Eine quantitative Studie rund um Chorsingende im
deutschsprachigen Raum
Studie zum Thema Jugendchorsingen
Twelve, thirteen, Chorteen - (Jugendliche)
Chorsingende im deutschsprachigen Raum
"Der schönste Beruf der Welt"
Chorleiter*innen im deutschsprachigen Raum: Werdegang, berufliche Praxis und ihre Sichtweisen auf Chorsingen
In dieser Studie wurde u.a. erfasst, wie häufig und zu welchen Gelegenheiten Personen unterschiedlicher Altersgruppen im Alltag singen und welche singbezogenen Aktivtäten in der eigenen Herkunftsfamilie stattgefunden haben. Darüber hinaus wurde ergründet, warum Personen in Chören singen und warum nicht.
Komponieren mit Kindern und Jugendlichen

